Startseite » Tipps und Know How » Unterschiede zwischen verschiedenen Bohrmaschinen

Unterschiede zwischen verschiedenen Bohrmaschinen

Unterschiedliche Einsatzgebiete

Welche Bohrmaschine Variante in Frage kommt, hängt von dem Einsatzgebiet ab

Damit bei der Auswahl der richtigen Maschine kein Missverständnis entsteht, soll an dieser Stelle der Unterschied zwischen den verschiedenen Geräten erklärt werden. So ist ein Akku-Schrauber kein Bohrhammer und ein Bohrhammer kann auch nicht als Schlagbohrmaschine verwendet werden. An dieser Stelle sei aber gesagt, alle Maschinen funktionieren nach dem gleichen Prinzip, nur ihre Einsatzgebiete unterscheiden sich erheblich. Jede Bohrmaschine benötigt für verschiedene Einsatzgebiete unterschiedliche Bohrer.

Akku-Schrauber

Ein Akkuschrauber, wie der Name schon sagt, wird mit einem Akku betrieben. Dieser liefert allerdings nur eine mäßige Leistung bis etwa 800 Watt, und kann somit nur bedingt als Bohrhammer verwendet werden. Allerdings verzichten die meisten Hersteller darauf, eine solche Funktion zu integrieren, da sich hierbei der Akku sehr schnell verbrauchen würde.

  • Mobil – Ohne Kabel
  • Handlich und klein
  • Verschraubungen von Möbel
  • Leichte Bohrungen in Holz
Akku-Schrauber werden in der Regel zum Verschrauben von Holz oder anderen leichten Materialen verwendet. Zudem werden die Akkuschrauber gerne zur Montage von Möbeln oder anderen Geräten genutzt.

Schlagbohrmaschine

Eine Schlagbohrmaschine wird meist für das durchbohren von verschiedenen Gesteinsarten (Beton, Naturstein) verwendet. Hierzu dient der Schlag, welcher sich wie ein Meißel durch das Material gräbt. Allerdings kann diese Funktion auch abgeschaltet werden, sodass man diese Maschine wie eine normale Bohrmaschine oder einen Akku-Schrauber verwenden kann.

Für Bohrungen im Haus, um eine Lampe anzubringen, oder das Gartenhäuschen aufzubauen ist die Schlagbohrmaschine am besten geeignet. Für den Heimwerker, oder Profi als Allrounder Bohrmaschine.

  • Der Allrounder
  • Bohrungen in Beton mit Schlag
  • Bohrungen für Holz und Metall ohne Schlag
  • Verschraubungen (Links/Rechts Laufdrehung)
Übrigens lassen sich auch mit einer Schlagbohrmaschine Verschraubungen vornehmen, da für gewöhnlich die Drehzahl frei reguliert werden kann.

Bohrhammer

Bohrhammer als Allzweckwaffe einsetzbar. Besonders gut geeignet für alle Groß-Baustellen.

Bohrhammer

Der Bohrhammer rotiert ebenfalls, allerdings fällt die Schlagenergie bei ihm um einiges größer aus, obwohl die Schlagzahl geringer ist. Der Bohrhammer kann neben der elektrischen Variante auch pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Zudem kann man bei ihm den Schlagmodus nicht abschalten, da dieser über ein spezielles Schlagwerk verfügt. Dieses schlägt intern direkt auf dem Bohrer, sodass diese Funktion tatsächlich wie ein Hammer wirkt. Er wird vor allem auf Großbaustellen eingesetzt, und kann sich auch durch Materialien wie Stahlbeton graben.

  • Bohrungen in Stein, Beton, Stahlbeton
  • Auch Meißel arbeiten möglich
  • Hammer Funktionen – Geht durch alle harten Materialien
  • Schlag nicht abstellbar
Zusätzlich lassen sich mit dem Bohrhammer auch Meißel Arbeiten erledigen, z.B Fließen abhauen, oder eine Wand einreißen.

Fazit

Die Entscheidung, welches der unterschiedlichen Bohrmaschinen man letztendlich kauft, sollte immer anhand der Verwendung und Einsatzgebiet entschieden werden. In keinem Fall sollte man die jeweiligen Geräte zweckentfremdet einsetzen, da ansonsten das Material oder auch die Maschine beschädigt werden kann.