Generell ist es bei Tipps beziehungsweise Kaufempfehlungen schwer, genau den Einzelnen anzusprechen. So auch bei den Akkuschraubern. Dennoch soll hier versucht werden, einen kleinen Überblick über die wichtigsten Punkte, die es für einen optimalen Akkuschrauber zu beachten gibt, zu erstellen.
BOSCH HomeSeries IXO Akkuschrauber, 5 Generation – Die Handhabung ist einfach und komfortabel. Zudem ist es sehr flexibel und man kommt durch den Winkelaufsatz an schwer zugänglichen Stellen exzellent dran.
Überprüfung des Einsatzbereichs
In erster Linie sollten Interessenten sich über das Einsatzgebiet des zu kaufenden Schraubers im Klaren sein.
Denn auch wenn Akkuschrauber generell sowohl im Bohr- als auch im Schraubbereich überzeugen können, verfügen einzelne Produkte über eine andere Auslegung als vergleichbare Modelle. Geräte mit einer hohen Leistung beispielsweise eignen sich vor allem für das Bohren, wohingegen Akkuschrauber, welche mit einer variableren Einstellungsmöglichkeit des Drehmoments besser für Schrauben geeignet sind. Da die meisten Akkuschrauber über die sogenannte Rutschkupplung verfügen, welche eine Trennung des Antriebstrangs bei Erreichung des eingestellten Drehmoments gewährleistet, kann diese nicht als bei der Auswahl beachtenswert angegeben werden. Ein wahrer Kraftpaket ist hier der Akkubohrer Makita DHP459RMJ.
- Hohe Leistung – Optimal fürs Bohren
- Drehmoment variabel einstellen – Sehr gut geeignet fürs Schrauben
Abschätzung der Nutzung
Nachdem der Einsatzbereich erstmal abgeklärt ist, sollte der Interessent abschätzen, wie oft er wie lange ungefähr den Akkubohrer benötigt.
Heimwerker benötigen durchschnittlich gesehen beispielsweise den Bohrer seltener und wenn dann für kürzere Einsatzzeiten als etwa ein Handwerker, welcher den Akkuschrauber beruflich nutzen muss. Dies spielt insoweit eine Rolle, dass somit die Laufleistung des Akkus eine gewichtige Rolle spielen kann. Schrauber mit kürzerer Dauer eignen sich etwa nicht unbedingt für den Profibereich. Idealerweise sollten aber, egal ob Heimanwender oder Handwerker, vor allem Bohrer ins Auge gefasst werden, welche über einen auswechselbaren nicht fest verbauten Akku verfügen. Hierdurch ist gewährleistet, dass im Bedarfsfall der Batterieentleerung ein Ersatzakku eingelegt werden kann um eine längere Zwangspause zu vermeiden. Tipp: Unterschiede zwischen verschiedenen Bohrmaschinen.
- Laufleistung des Akkus
- Akku sollte auswechselbar sein
- Ein Ersatzakku inklusive wäre von Vorteil
Makita 6271DWAE Akku-Bohrschrauber – Mit einem Gewicht von nur 1,5 kg und der kurzen Bauform hat der Bohrschrauber eine sehr gute Handhabung. Der Drehmoment kann in 16 Stufen plus Bohrstufe eingestellt werden.
Akkuschrauber Handhabung
Ein weiteres wesentliches Merkmal eines guten und optimalen Akkuschraubers ist die Handhabung des kleinen Helfers.
Das Gewicht liegt bei den meisten Geräte um die 2 kg und ist gut ausjustiert. Somit besteht in den seltensten Fällen die Gefahr, dass der Bohrer als zu schwer empfunden wird beziehungsweise schlimmer, nämlich dass nur eine Seite zu viel Gewicht aufweist. Der optimale Akkuschrauber hat daher vor allem gut und sicher in der Hand zu liegen. Dies kann vor allem durch eine leicht belegte Grifffläche erreicht werden, sodass selbst bei feuchten Händen kein Abrutschen von der glatten Materialoberfläche erfolgt.
Viele Interessenten bedenken jedoch nur diesen Schritt, dabei gibt es für die optimale Handhabung eine weitere wichtige Komponente. Aufgrund des fehlenden zusätzlichen Handgriffes wie etwa bei einer Bohrmaschine, kann mit dem Akkuschrauber wesentlich weniger Anpressdruck erzeugt werden als mit dem vorgenannten Gerät. Abhilfe schafft hierbei die Rückseite des Bohrers, welche als Stütze für die freie Hand dienen kann und somit auch ein höherer Druck erzeugt werden kann. Daher sollte diese Fläche flachabfallend sein und keine eckigen Kanten aufweisen. Eine Empfehlung ist hierbei der Akkuschrauber Makita 6271DWAE.
- Das Gewicht sollte nicht viel höher als 2 kg sein.
- Handlich – gut in der Hand liegen (gute Grifffläche)
- Rückseite des Akkuschraubers / Akkubohrschraubers sollte flachabfallend sein
Fazit – Tipps für ein guten Akkuschrauber / Akkubohrer
Erstmal muss man im klaren sein, ob der Akkuschrauber für Schrauben oder Bohren sein soll und anschließend darauf achten, das die Laufleistungs des Akkus für einen passt. Danach muss die Handhabung des Akkuschraubers bewertet werden. Wer sich zumindest grob an diese Tipps hält, der dürfte ziemlich schnell seinen optimalen Akkuschrauber finden.