Startseite » Tipps und Know How » Schlagbohrmaschine – Kaufkriterien

Schlagbohrmaschine – Kaufkriterien

Kaufkrieterien

Die wichtigsten Kriterien für den richtigen Kauf!

Schlagbohrmaschinen gibt es viele, doch was sollte man beim Kauf beachten. Welche Kriterien muss eine solche Maschine erfüllen, damit es ein Maximum an Leistung erbringt. Hier sollen die fünf wesentlichen Merkmale aufgezählt werden, sodass bei einem Kauf nichts schief gehen kann.

„Im Vorfeld ist zu sagen, dass die Leistung, Drehmoment, Schlagfrequenz und die Funktionen wie die Laufrichtung und das abstellen des Schlags für den Kauf einer Schlag-Bohrmaschine entscheidend sein sollten und der Preis nur Nebensachlich. Denn nur mit einer guten Maschine, womit man zufrieden ist, lässt es sich gut arbeiten.“

Die Leistung

Natürlich steht die Leistung an erster Stelle. Hierbei muss man allerdings beachten, dass der Bedarf darüber entscheidet, welche Maschine man kaufen sollte.

  • Wer nur weiche Materialien anbohrt, kann unbesorgt auf eine Leistung von etwa 400 bis 800 Watt zurückgreifen.
  • Für arbeiten im Außenbereich, bei denen meist härtere Gesteinsarten Verwendung finden, sollte man dann schon ein Modell mit etwa 900 bis 1200 Watt wählen.
  • Wer wirklich professionell arbeiten möchte, der greift auf das Maximum von 1500 Watt zurück. Hier stellen dann auch Gesteinsarten wie Granit kein Problem mehr da.

Die Schlagfrequenz

Für jede Schlagbohrmaschine gilt, je höher die Schlagfrequenz, desto mehr Leistung kann man erwarten. Da allein der Anpressdruck des Benutzers über die Effektivität entscheidet, sollte zur Verstärkung die Schlagzahl auch relativ hoch ausfallen. Gerade bei einer geringeren Zahl kann es dazu führen, dass der Bohrer sich im Material verkeilt oder abbricht. Hier sollte man sich notfalls im Vorfeld informieren.

Das Bohrfutter

Heute hat man nicht unbedingt die Auswahl zwischen verschiedenen Bohrfuttern. In der Regel existieren nur noch Varianten mit Schnellspanner, obwohl einige Hersteller noch auf das altbewährte System mit Schlüssel setzen. Hier kann ein Schlüssel durchaus von Vorteil sein, da sich mit diesem der Bohrer wesentlich fester einspannen lässt, als dies mit einem Schnellspanner der Fall ist. Wer allerdings oft die Bohrer wechseln muss, der sollte auf eine Schlagbohrmaschine mit Schnellspanner zurückgreifen, um sich einen zu großen Aufwand zu ersparen.

Schlagbohrmaschine

Die wichtigste Kriterien sind Leistung und Schlagkraft

Die Funktionen

In jedem Fall sollte sich der Schlag auch abschalten lassen, sodass man die Maschine auch als normale Bohrmaschine verwenden kann. Auch sollte sich die Laufrichtung jederzeit ändern lassen, wobei der Umschalter ergonomisch angebracht sein sollte. Hier sollte man sich unbedingt das gewählte Modell anschauen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Das Zubehör für die Schlagbohrmaschine

Dies ist keine Pflicht, kann aber positiv bewertet werden. Viele Hersteller legen Ihrer Schlagbohrmaschine gleich die passenden Bohrer bei. Auch finden sich bei einigen Herstellern entsprechende Reinigungsmaterialen mit im Lieferumfang, sodass die Schlagbohrmaschine entsprechend gereinigt werden kann. Zusätzlich gibt es bei Herstellern, wie Bosch, Makita oder metabo auch einen Koffer mit dazu.

Fazit

Wer diese Kriterien beachtet, der sollte eigentlich bald eine sehr gute Bohrmaschine mit Schlag sein eigen nennen. Natürlich spielt auch der Preis/Leistungsverhältnis eine Rolle. Unsere besten werden in der Schlagbohrer-Bestenliste aufgeführt.