- Flachzangen dürfen in keinem Werkzeugkoffer fehlen. Sie unterscheiden sich durch ihre Backen von anderen Zacken. Es gibt flache, kurze und breite Flachzangen. Die meisten Flachzangen sind geschmiedet und geölt.
- Geht es um die Länge einer Flachzange, so fällt auf, dass hierbei die Standardmaße 140 mm verwendet werden. Die Greifflächen gezahnt machen es möglich, dass die Zange besser greifen kann.
- Wichtig ist, dass solch eine Flachzange mit einem stabilen Griff angeboten wird. Dieser sollte aus einem anderen Material wie der Rest der Zange bestehen und rutschfest sein. Daher wird meist Kunststoff verwendet.
Eine Flachzange ist für jeden geeignet, der sich darauf spezialisiert hat, filigran zu arbeiten
Allgemeines zur Flachzange
Manchmal gibt es auch Abweichungen, was die Länge oder Größe angeht. Und so müssen es nicht immer 140 mm sein. Auch 160 mm sind möglich. Ebenso können die Breiten variieren. Hierbei werden Maße von 50-55 mm angeboten. Wenn beim Griff kein Kunststoff verwendet wird, so handelt es sich um Gummi. Flachzangen sind im Vergleich zu anderen Werkzeugen recht günstig zu bekommen.
Wenn allerdings mehrere dieser nützlichen Zangen benötigt werden, so können auch Sets gekauft werden. Diese kosten dann das Doppelte. Wenn es um die Schmuckherstellung geht, dürfen diese Flachzangen keineswegs fehlen. Und so ist das Werkzeug gerade für jene geeignet, welche Feinarbeiten ausführen müssen. Nägel anbringen, oder Drähte bieten, all das fällt unter die Aufgabengebiete einer Flachzange.
Die Flachzange ist auch unter dem Namen Spitzzange bekannt. Sie gibt es auch in gebogener Variante. Diese Variante wird dann für Biegeringe verwendet, oder auch, um eine Öse zu öffnen.
Was sollte beim Flachzangen Kauf beachtet werden?
Wenn die eigene Frau eine Kette hat, bei welcher sich die Öse gelöst hat, oder einfach der Ring zurechtgebogen werden möchte, kommt eine Flachzange zum Einsatz. Daher sollte beim Kauf vor allem ein Gerät verwendet werden, welches angenehm und auch sicher in der Hand liegt. Denn auch wenn es sich um Feinarbeiten handelt, muss nicht selten Kraft oder Druck ausgeübt werden, damit das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann.
Flachzangen werden in verschiedenen Farben angeboten. Meist sind es rote, oder blaue Zangen. Im Handel werden diese Flachzangen in unterschiedlichen Längen angeboten. Wenn es eine etwas filigranere Arbeit ist, welche mit der Flachzange ausgeführt werden soll, so sollte diese nicht allzu lang sein, um die Griffigkeit zu gewährleisten. Diese Zangen werden ab einer Länge von 120 mm angeboten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile von Flachzange sowie Nachteile von Flachzange.
- 120-160 mm Länge
- Breite 50-55 mm
- verschiedene Farben
- Kunststoff oder Gummi Griff
- für bestimmte Berufe geeignet
- nicht immer Profi-Qualität
Beliebte Flachzangen
Die beliebtesten Flachzangen auf einen Blick:
Fazit – Flachzange Vergleich
Eine Flachzange ist für jeden geeignet, der sich darauf spezialisiert hat, filigran zu arbeiten. Das kann der Hobby Künstler sein, aber auch der Goldschmied. Dank der unterschiedlichen Längen und Breiten gelingt die Arbeit mit der Flachzange wie von selbst.