- Eine Alarmanlage findet immer dann ihren Einsatz, wenn es darum geht, das Haus vor Einbrechern zu schützen. Sollten sich Unbefugte auf illegalem Wege Zutritt zum Gebäude verschaffen wollen, so löst die Anlage aus. Der Eigentümer weiß demnach stets, wann sich jemand Zutritt verschaffen möchte.
- Dabei warnen die Anlagen auf unterschiedlichen Wegen vor dem Einbrecher. So gibt es Alarmanlagen, welche mit einem akustischen Signal warnen. Ebenfalls gibt es Anlagen, die über ein optisches Warnsignal verfügen. Auch eine Kombination aus beiden Elementen ist häufig auf dem Markt zu finden. Somit wird man auf mehreren Wegen vor dem Einbruch gewarnt.
- Eine Alarmanlage selbst kann den Einbruch zwar nicht verhindern, aber den Schaden deutlich minimieren. Durch einen ausgelösten Alarm werden die Einbrecher verschreckt. Diese können Ihr Vorhaben nicht in die Tat umsetzen und brechen in der Regel den Einbruch ab. Somit können schlimmere Verluste effektiv verhindert werden.
Eine Alarmanlage kann als Abschreckung gegen Einbruch schützen
Die 5 besten Alarmanlage – Testsieger und Preis-Leistungssieger. Um einen schnellen Überblick der besten Alarmanlage zu bekommen, soll dieser Testsieger Beitrag dienen. Denn es ist trotz der vielen Vergleiche, Testberichte und Empfehlungen nicht einfach die richtige Alarmanlage welches den eigenen Bedürfnissen entspricht zu finden.
Die Zahl der Einbrüche nimmt in Deutschland immer weiter zu. Viele Menschen haben Angst um ihre persönliche Habe und fühlen sich nicht einmal mehr in ihren eigenen vier Wänden sicher. Eine Alarmanlage kann dafür sorgen, dass dieses Gefühl der Sicherheit wieder zurückkehrt. Mit einer solchen Anlage wird man gewarnt, wenn sich Einbrecher Zugang zu einem Grundstück oder einem Gebäude verschaffen möchten. Dies verfolgt direkt zwei Aspekte. Zum Einen ist man über den Umstand informiert und zum Anderen wird der Einbrecher abgeschreckt. Dies birgt den Vorteil, dass man sich mit einer solchen Alarmanlage vor schlimmeren Schäden und Verlusten absichern kann.
LUPUSEC XT1 Smarthome Funk-Alarmanlage
Das Prinzip aller Alarmanlagen ist gleich. Sobald die Anlage scharf geschaltet wurde, löst diese aus, sobald sich jemand Zugang zum Objekt verschafft. Die Warnung kann durch ein optisches Signal, in Form einer Warnleuchte, oder durch ein akustisches Signal, mittels einer Sirene, erfolgen. Auch der grundsätzliche Aufbau einer Alarmanlage ist gleich. So bestehen diese in der Regel aus drei verschiedenen Komponenten. Jede Anlage besitzt Sensoren. Diese erkennen, wenn sich der Einbrecher Zugang zur Wohnung oder dem Haus verschafft. Das nächste Bauteil ist die sogenannte Zentrale. Hier laufen anschließend alle Fäden zusammen. Die Signale der Sensoren werden an dieser Stelle erfasst und der Alarm wird ausgelöst. Das dritte Bauteil ist die sogenannte Signaleinheit. Über diese wird der Alarm dann kundgetan. Dies kann entweder eine Sirene oder eine Leuchte sein.
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Alarmanlagen. Jede Einzelne weist ihre eigenen Vorzüge auf und kann auf dem jeweiligen Einsatzgebiet glänzen. Beispielsweise gibt es relativ einfache Systeme, welche mit einer schlichten Kabelverbindung arbeiten. Die Signale werden dabei durch ein Kabel übermittelt. Eine weitere Variante stellen die sogenannten Funkalarmanlagen dar. Wie der Name bereits vermuten lässt, wird das Signal an dieser Stelle per Funk übermittelt. Die dritte Modellvariante sind die IP-Alarmanalgen. Die funktionieren via WLAN und sorgen für eine schnelle Übertragung der Signale. Die kabellosen Vertreter besitzen den Vorteil, dass sie auch funktionieren, wenn ein Stromausfall gesehen sollte. Jedoch werden diese meist über eine Batterie betrieben, wodurch man den Akkustand regelmäßig kontrollieren sollte.
Welche Anlage zu welchen Bedürfnissen passt, ist vom Einzelfall abhängig.
Worauf man beim Kauf achten muss?
Kauft man sich eine Alarmanlage, so müssen viele Dinge beachtet werden. Auf jeden Fall muss die Anlage perfekt auf die Gegebenheiten und die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Nur so ist ein effektiver Schutz vor Einbrüchen gegeben.
Vor allem das Budget und die Größe des zu überwachenden Objektes spielt beim Kauf eine wichtige Rolle.
Multi Kon Trade Funk-Alarmanlagen-System M2B GSM: Alarmanlage mit APP-Steuerung.
Es gibt bereits günstige Alarmanlagen, welche sich für kleinere Objekte eignen. Je größer der Überwachungsbereich jedoch ausfällt, umso hochwertiger sollte auch das Alarmsystem sein. Der Einsatzbereich ist entscheidend. So macht es einen Unterschied, ob man ein Wohnhaus oder eine Garage absichern möchte. Bei einem Wohnhaus kann man durchaus eine kabellose Alarmanlage verwenden. Hier sind die Funkverbindungen oftmals gut und auch eine Signalübertragung per WLAN kann erfolgen. Bei einer Garage sieht das schon oftmals anders aus. Hier ist häufig keine WLAN-Verbindung vorhanden, wodurch sich eine Alarmanlage mit Kabelverbindung eher lohnt.
Des Weiteren spielt es eine wichtige Rolle beim Kauf, ob man die Alarmanlage gewerblich oder privat nutzen möchte. Soll eine gewerbliche Nutzung erfolgen, so kann es vorkommen, dass die Versicherung spezielle Auflagen an die Alarmanlage stellt. Nur wenn diese erfüllt werden, greift auch der Versicherungsschutz im vollen Umfang. Demnach kann ein Blick in die Vertragsunterlagen vor dem Kauf durchaus sinnvoll sein. Ebenfalls spielt die Handhabung eine wichtige Rolle. Dabei gilt, je einfacher, desto besser. Die Alarmanlage sollte sich intuitiv bedienen lassen, damit sie einen effektiven Schutz gewährleistet. Auch die Funktionen gilt es an die Handhabung auszurichten. Eine gute Alarmanlage sollte im besten Falle einfach über eine Fernsteuerung zu bedienen sein. Somit kann man diese von überall aus steuern und kann jederzeit Einstellungen vornehmen.
Zur Absicherung des Eigenheimes kann eine einfache Alarmanlage mit einer Funkverbindung vollkommen ausreichen. Möchte man dagegen Objekte professioneller absichern, so empfiehlt sich ein Modell für Profis.
Des Weiteren spielt der Umfang der Alarmanlage beim Kauf eine wichtige Rolle. So sollte man vor einem Kauf wissen, ob man wirklich eine Videoüberwachung benötigt, oder ob Bewegungsmeldern ausreichend sind. Dies ist ein wichtiger Punkt, bei welchem man durchaus enorme Kosten sparen kann. Grundsätzlich gilt dabei, je hochwertiger das Objekt, desto besser sollte die Alarmanlage aufgestellt sein. Hier sollte wirklich nicht an der falschen Stelle gespart werden. Ebenso gibt es Unterschiede darin, ob man Innenräume oder Außengelände absichern möchte. Bei Innenräumen ist eine Videoüberwachung durchaus sinnvoll, wobei im Gelände bereits ein Bewegungsmelder ausreichend sein kann.
Was darf die Anlage kosten?
Bei Alarmanlagen ist preislich gesehen nach oben keine Grenze gesetzt. So gibt es Anlagen, welche durchaus einen Wert von mehreren Tausend Euro aufweisen können. Jedoch gibt es Alarmanlagen, welche nicht allzu kostenintensiv sind. Hochpreisige Systeme sind eher für große Objekte oder hochwertige Anwesen geeignet. Für den normalen Gebrauch kann bereits eine Alarmanlage in einem Preissegment zwischen 200 und 400 Euro ausreichen. Diese gewähren einen umfassenden Schutz und reißen kann zu tiefes Loch in die Haushaltskasse. Von billigen Produkten ist jedoch vollkommen abzuraten, da diese Anlagen keine ausreichende Absicherung versprechen.
Alarmanlage – Tipps für den Kauf
Fragen vor dem Kauf:
- Was soll abgesichert werden?
- Wie soll die Warnung erfolgen? (Sirene oder Leuchte)
- Wie hochwertig ist das Objekt der Absicherung?
- Mit welchen Mitteln soll die Absicherung erfolgen? (Video- oder Bewegungsmelder)
- Fällt die Handhabung einfach aus?
- Wie viel Geld ist für die Anschaffung vorhanden?
- private oder gewerbliche Nutzung der Alarmanlage?
Vorteile und Nachteile
Vorteile einer Alarmanlage sowie Nachteile einer Alarmanlage.
- hohe Sicherheit
- geringe Wartungskosten
- einfache Handhabung
- vielseitige Funktionen
- kabelgebundenen Anlagen sind immer einsatzbereit
- kabellose Anlagen funktionieren auch ohne Strom
- einfache Installation
- geringe Fehlauslösungen
- kabelgebundene Modelle kompliziert zu installieren
- teuer in der Anschaffung
- Funkverbindung kann von Einbrecher gestört werden
Wichtige Alarmanlage Hersteller
Es gibt viele unterschiedliche Modelle und Hersteller auf dem Markt, die besten wollen wir hier einmal erwähnen:
1byone, ABTO, Abus, Alarm-Anlagen + Sicherheits-Technik, AmaxXon®, ANSMANN, Blaupunkt, Bosch, DiCo, discoball, easydruck24de, ebuydemart, Eray, FineSell, Franzis, Gigaset elements, HD-LINE, iSmartalarm, Julius K9, Kobert Goods, König Werbeanlagen, Kosmos, LGtron, Lupus Electronics, Martinternet Inc., Multi Kon Trade, Nottingham Rehab Supplies (NRS), Olympia, Rockmount Electronics, Smartwares, tiiwee, V-EWIGE, WER, Zoomyo.
Hilfreiche Informationen
Nützliche Informationen mit Links
- Wer Interesse an weitere Information zur Alarmanlage hat, kann sich den Artikel Einbruchmeldeanlage – Wikipedia durchlesen.
- Hier ein lesenswerter Artikel über Alarmanlagen – Ratgeber:Was muss ich bei Kauf einer Alarmanlage beachten?.
- Einen weiteren interessanten Eintrag über Alarmanlagen – Technische Tipps beim Einbruchschutz – Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster.
Alarmanlage Bestenliste
Die 7 beliebtesten Alarmanlagen – folgende beliebte Alarmanlagen stehen im Test und Vergleich:
Alarmanlage Ratgeber Video
BAUHAUS TV – DIE WENDES Handwerker mit Herzblut – Folge 11: Projekt Alarmanlage:
Alarmanlage Checkliste
Die Vergleichstabelle wird stets aktuell gehalten. Der Vergleich ist unabhängig vom Preis und Hersteller. Wichtige Punkte zusammengefasst als kleine Checkliste, Kaufberatung, Tipps und wichtige Information um die Recherche sowie die Kaufentscheidung zu vereinfachen.
- Welche Hersteller schneiden im Vergleich am besten ab?
- Gibt es Unterschiede zwischen den teuren und den günstigen Alarmanlagen?
- Gibt es ein großen Unterschied bei den 1. bis 7. Platzierten?
- Wo soll die Alarmanlage eingesetzt werden?
- Sind einige Alarmanlage Modelle von bestimmten Herstellern besonders empfehlenswert?
- Wie hoch ist das angesetzte Budget für den Alarmanlage-Kauf?
- Ist das ausgesuchte Alarmanlage-Modell nutzerfreundlich und alltagstauglich?
- Wurde an das Zubehör gedacht – gibt es passendes Zubehör zum Nachkaufen?
- Ist das Aussehen oder die Funktionalität wichtiger?
- Gibt es günstigere oder gar bessere Alternativen als dieses Produkt?
- Gibt es zur Alarmanlage auch Kundenmeinungen (positive sowie negative)?
- Wie haben die Alarmanlage-Modelle bei Stiftung Warentest oder anderen Test-Portalen abgeschnitten?
- Wie ist das Verhältnis von Preis und Leistung – genügt hier eventuell auch der Preis-Leistungssieger, oder muss es der Testsieger sein?
- Kundenservice und Ansprechpartner – an wen kann man sich nach dem Kauf wenden?
- Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit des Artikels aus (an die Umwelt denken)?
Fazit – Alarmanlage Vergleich
Möchte man sich in seinen eigenen vier Wänden wieder sicher fühlen, so wird man um die Anschaffung einer Alarmanlage nicht herumkommen. Auch wenn diese den Einbruch direkt nicht verhindern kann, so wird sie doch vor schlimmeren Verlusten und Schäden wahren. Es gibt die Alarmanlagen in den unterschiedlichsten Formen mit verschiedenen Arbeitsweisen. Somit lassen sich die Anlagen perfekt an den individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen ausrichten und an das Objekt anpassen. Deshalb ist für jeden etwas auf dem Markt vertreten. Beachtet man einige wichtige Punkte beim Kauf, so kann man keine Fehler machen und wird das passende Modell finden. Wichtig ist nur, dass man von Beginn an richtig in eine Alarmanlage investiert. Ein Nachrüsten ist nicht nur stressig, sondern birgt auch immense Kosten. Da es bereits Anlagen für relativ kleines Geld gibt, ist diese Anschaffung für jeden sinnvoll.
Achten sollte man bei einem Kauf immer auf die Kundenmeinungen, die bereits einen Alarmanlage besitzen und es daher am besten beurteilen können. In unserem Vergleich – Alarmanlage werden die besten Alarmanlagen angezeigt. Zudem gibt es viele Tipps und Informationen zu den jeweiligen Variante