- Handliche Akku-Schlagbohrschrauber haben ein Gewicht von etwas mehr als einem Kilogramm und arbeiten mit 11 bis 18 Volt bei 1,5 Ah, was 17 bis 27 Watt entspricht. Das Drehmoment, die Kraft, mit der gebohrt wird, liegt zwischen 10 und 30 Nm (Newton x Meter)
- Das Bohrfutter lässt sich je nach Modell bis 17mm weit aufspannen und nimmt alle gängigen Modelle an Bohrern von Holz über Kunststoff bis Metall auf. Für Stein liegt das Maximum der Umdrehungen bei 1700 pro Minute. Je Umdrehung schlägt die Maschine 15 Mal.
- Gängigen Modellen wird der Akku an das untere Ende des Griffs angesteckt oder als Griff selber eingeschoben. Damit liegt der Schwerpunkt der Maschine tiefer und lässt sich besser handhaben.
Der Akku-Schlagbohrschrauber weist für den Arbeitsbereich eine LED-Beleuchtung auf sowie eine Drehmomentrutschkupplung gegen das Überdrehen von Schrauben.
Allgemeines zum Akku-Schlagbohrschrauber
Zur Begriffsklärung ist zu sagen, dass
- ein Akku aufladbaren Batterien ähnelt,
- er in Beton und Stein sowie Ziegelwänden mit raschen Schlägen meißelt,
- er in Holz und Metall bohrt, indem er spant, allerdings in unterschiedlicher Geschwindigkeit
- er Schrauben aller Typen mit dem richtigen Aufsatz in Holz und Dübeln und einer geringeren Geschwindigkeit schraubt.
Das Ladegerät braucht immer einen Stromanschluss und wird üblicherweise an einem bestimmten Ort aufgestellt. Ladekontrolllampen geben über den Ladungszustand Auskunft.
Beim Schlagbohrschrauber besonders wichtig
Der Tiefentladeschutz erhöht die Lebensdauer der Batterien, des Akkus und macht die Bohrmaschine wertvoll. Auch der Überlastungsschutz zahlt sich aus und schaltet ab, bevor der Schlagbohrschrauber überhitzt. Lithiumionenbatterien sind nicht so anfällig auf Tiefentladungen, trotzdem sollten sie im umgekehrten Sinn nicht zu lange am Strom hängen, da sie heiß werden können und die Ladung nicht mehr lange hält.
Der Akku soll erst wieder genutzt werden, wenn er voll aufgeladen ist.
Worauf muss man beim Kauf achten?
Handlich soll der Schrauber sein und die Batterie soll lange halten. Teurere Geräte versprechen in ihren Beschreibungen lange Haltbarkeit ein Leben lang, doch die richtige Pflege nützt auch den billigeren Varianten. Zwei separate Akkus sind meist Standard. Einer soll immer voll aufgeladen sein, während der andere arbeitet. Ein praktischer Transportkoffer schützt die Maschine und hält alles wichtige Zubehör zusammen.
Außerdem sollten im Set Bohrer für unterschiedliche Materialien in den unterschiedlichen Größen enthalten sein sowie Bits und Bithalter. Die Lüftungsschlitze sollten so dimensioniert sein, dass einerseits eine gute Durchlüftung des Motorraumes stattfindet, aber das Gebläse nicht in die Augen zielt. Andererseits sollte die Luft auch nicht den Staub des gebohrten Materials unnötig verblasen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile von Akku-Schlagbohrschrauber sowie Nachteile von Akku-Schlagbohrschrauber.
- kalbellos
- stark wie große Geräte
- leicht und handlich
- optimaler Helfer beim Schrauben
- langsamer Anlauf
- stufenlose Steuerung der Drehmomente und Geschwindigkeiten
- 8 bis 17 mm Weiten des Bohrfutters
- lange Ladezeit
- Haltbarkeit durch Temperatur beschränkt
- bei langer Lagerung Selbstentladung
- beim Schlagbohren kurze Nutzzeiten
Beliebte Akku-Schlagbohrschrauber
Die beliebtesten Akku-Schlagbohrschrauber auf einen Blick:
Fazit – Akku-Schlagbohrschrauber Vergleich
Der Akku-Schlagbohrschrauber weist für den Arbeitsbereich eine LED-Beleuchtung auf sowie eine Drehmomentrutschkupplung gegen das Überdrehen von Schrauben. Der Griff ist ergonomisch geformt und mit einem Softgrip-Material ausgestattet, das festen Halt verspricht. Bis zu 2,5 kg Gewicht liegen die Modelle gut in der Hand ohne zu ermüden und lassen sich mit einem Clip kurzzeitig am Gürtel befestigen. Geschwindigkeiten bis zu 25 000 Umdrehungen pro Minute sind keine Seltenheit, die aber vom Anpressdruck beim Bohren von Metall durch das angegebene Drehmoment relativiert werden (langsam ist besser, wegen drohender Überhitzung des Metalls).