MultihammerBohrhammerSchlagbohrmaschineAkku-Bohrschrauber
Metabo UHE 2250

Metabo UHE 2250

Makita HR 2470

Makita HR 2470

Bosch Professional GSB 21-2 RCT

Bosch GSB 21-2 RCT

Makita 6271DWAE

Makita 6271 DWAE

Leistung / Akku705 Watt780 Watt1.300 WattNi-Cd Akku
Schlagzahl4.300 min-14.500 min-151.000 min-1-
Leerlaufdrehzahl2.600 min-11.100 min-13.000 min-11.300 min-1
BesonderheitenEinzelschlagstärke 2,2 J
Werkzeugaufnahme SDS-plus
Einzelschlagstärke 2,7 J
Werkzeugaufnahme SDS-plus
Drehmoment 43,0 Nm
Schrauben eindrehen
Drehmoment 30 Nm
2 Akkus
Gewicht3,4 kg2,6 kg2,9 kg1,5 kg
Amazon
Preis
Informationzu Amazonzu Amazonzu Amazonzu Amazon

Heimwerker Werkzeuge – Tipps, Informationen und Tests

Heimwerker Werkzeuge

Tests und Tipps zur Schlagbohrmaschine und Bohrhammer

Eine klassische Bohrmaschine gehört zu den Werkzeugen, die in keiner privaten Ausstattung fehlen sollte. Die Einsatzgebiete gestalten sich dabei als äußerst vielfältig, da neben dem reinen Löcherbohren etwa ein Schraubendreher- oder Bitaufsatz in das Bohrfutter eingespannt werden kann und somit auch das Festschrauben einzelner Komponenten wesentlich einfacher und vor allem schneller von statten geht als von Hand.

Bohrmaschine für den alltäglichen Gebrauch…

Die reine Bohrleistung ermöglicht das Bohren von Löchern in verschiedenste Materialien, z. B. Holz, Metall oder Beton, vorausgesetzt, dass der richtige Bohrer dafür genutzt wird. Es sollte daher beachtet werden, dass es unterschiedliche Bohrer gibt. Für jeden Einsatzgebiet gibt es den richtigen Bohrer.

Zwar lassen sich auch etwa mit einem Metallbohrer Löcher in Holzstücke bohren, dies geschieht allerdings nicht mit der gleichen Präzision und Feinheit wie mit dem entsprechenden Aufsatz. Doch nicht selten stößt die Bohrmaschine an ihre Grenzen, auch wenn sich die Bohrleistung mittels Drehrad unterschiedlich einstellen lässt und somit auch auf widrige Untergründe eingestellt werden kann. Gerade der Einsatz in Beton gestaltet sich dennoch sehr komplex wenn beispielsweise an der vorgesehenen Stelle ein Stahlträger im Mauerwerk eingelassen ist. In den meisten Fällen lässt sich das zu bohrende Loch nicht einfach versetzen, sodass eine andere Möglichkeit gesucht werden muss um entsprechend tief zu bohren. Hier kommt die sogenannte Schlagbohrmaschine zum Einsatz. Diese leistungsstärkere Variante bietet alle Vorteile der normalen Bohrmaschine, weist jedoch einige weitere Eigenschaften auf, die eine Anschaffung fast schon unabwendbar machen lässt.

…und Schlagbohrer für die schwereren Arbeiten!

Neben der standesgemäßen normalen Drehbewegung in die beiden Richtungen links und rechts verfügt die Schlagbohrmaschine über eine Art Vibrationsfunktion in axialer Richtung, sprich eine Längsbewegung des Bohrers.

Metabo Schlagbohrmaschine SBE 701 SP/SBE 710

Metabo Schlagbohrmaschine SBE 701 SP/SBE 710

Bei Amazon ab

Diese Bewegung wird durch zwei Zahnräder erzeugt, welche sich im Gehäuse vor dem eigentlichen Lager und an der Antriebsachse befindet. Mechanisch wird die Welle nun bewegt, sodass sich die gesamte Maschine etwas nach hinten bewegt und sogleich wieder nach vorne schlägt. Dieser Impuls wirkt sich auf das Bohrfutter und damit direkt auf den Bohrer aus, wodurch zusätzlich das zu bohrende Loch nochmals vertieft wird. Jedoch hängt die Stärke des Impulses von dem Anpressdruck des Anwenders an der Maschine ab, sodass ein größerer Kraftaufwand notwendig ist als bei einer normalen Maschine. Die Schlagfrequenz ist relativ hoch angesetzt, sodass pro Bohrung der Zusatzschlag in hoher Anzahl erfolgt. Diese mechanische Besonderheit lässt sich manuelle ausschalten beziehungsweise selbst während dem Bohren hinzuschalten. Die Leistung einer Schlagbohrmaschine aufgrund dieser Schlagwirkung wesentlich höher und liegt im Regelfall zwischen 400 und 1.500 Watt. Ebenso ist die Geräuschentwicklung um einiges lauter und es ratsam ist, den Schlagbohrer nur mit entsprechendem Gehörschutz zu bedienen.

Schlagbohrmaschinen sind für einen Heimwerker vollkommen ausreichend, wenn gelegentlich ein Loch in Beton, Holz oder Metal gebohrt wird. Die Schlagbohrmaschine ist ein Multi-Talent / Allrounder.

Der Bohrhammer für den Profi

Kommt selbst eine Schlagbohrmaschine an ihre Grenze hilft nur noch der Einsatz gröberer Werkzeuge: der Bohrhammer. Dieses Werkzeug wird in zwei Varianten angeboten, zum einen in pneumatischer Form und zum anderen als elektrische Maschine.

Bosch PBH 2100 RE HomeSeries Bohrhammer + Koffer

Bosch PBH 2100 RE HomeSeries Bohrhammer + Koffer

Bei Amazon ab

Dabei kommt der per Druckluft betriebene Hammer vor allem bei Handwerkern und größeren Einsatzgebieten zum Einsatz wohingegen die elektronische Lösung auch für den Heimanwender ratsam ist.
Der Bohrhammer unterscheidet sich in seinem Aufbau und seiner Wirkungsweise nur unwesentlich von dem Schlagbohrer, jedoch gerade im Prinzip des Schlages deutlich. Wird dieser bei der Schlagbohrmaschine mittels Zahnräder ermöglicht erfolgt dieser bei dem Bohrhammer über ein Federschlagwerk beziehungsweise ein pneumatisches Schlagwerk. Dabei wird eine bewegliche Masse mit hoher Energie direkt auf den Bohrer geschlagen, die Schlagfrequenz ist dabei langsamer als bei einer Schlagbohrmaschine. Aufgrund der höheren Stoßkraft lässt sich der Bohrhammer neben Bohraufsätzen auch mit Meißeln ausstatten um etwa Material wie Fliesen von Wänden abzutragen. Durch diese Eigenschaft lässt sich ein Bohrhammer eher in den Bereich der Spezialwerkszeuge als in den normalen Hausbedarf einordnen und eine Anschaffung für den privaten Bereich lohnt sich nicht zwingend. Dennoch ist der Bohrhammer ähnlich wie der Schlagbohrer ein unverzichtbares Werkzeug, wenn eine normale Maschine nicht mehr ausreichen sollte.

Der Bohrhammer sollte angeschafft werden, wenn man öfters Löcher in Beton und Mauerwerk bohrt. Zudem auch mal ein Meißel in Einsatz kommt.

Welche Bohrmaschine und Werkzeug eignen sich

Als Heimwerker, Profi oder als gelegentlicher Anwender um z.b ein Loch in die Wand zu bohren, möchte man das richtige Werkzeug zur Hand haben. Welche dieser Werkzeuge sich dafür eignen, werden wir hier in ausgiebigen Tests vorstellen. Zusätzlich gibt es alles Wissenswerte für den Hobby-Heimwerker. Weiterhin gibt es zahlreiche Tipps die in der Praxis angewendet werden können.

Ob für Heimwerker oder Profi, die Ausstattung und Qualität einer Schlagbohrmaschine, Bohrhammer, Akkuschrauber oder bei einem Werkzeugkoffer als Begleiter, haben beim Kauf eine große Bedeutung. Deswegen stellen wir auf dieser Seite viele Testberichte zu Verfügung die einen guten Preis-/Leistungsverhältnis haben.

Fazit – Heimwerker Werkzeuge

Auf einer Baustelle oder im eigenem Haus, die Einsatzgebiete sind sehr groß. Wodurch die Anforderungen an Funktionen und Qualität unterschiedlicher nicht sein könnte. Deswegen sollte man sich im Vorfeldklar sein, für was z.b die Bohrhammer, oder Schlagbohrmaschine her halten soll (Unterschiede zwischen verschiedenen Bohrmaschinen).

Als Vergleich und Anhaltspunkt bieten unsere Bestenlisten für Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer, Akkuschrauber und Werkzeugkoffer alle nötigen Daten. In der Bestenliste werden zudem die beliebtesten und die am meisten verkauften Werkzeuge für den Heimwerker oder Profi angezeigt und nach der Test-Wertung sortiert. Selbstverständlich gibt es auch Tipps für die richtige Wahl für eine Schlagbohrmaschine, Bohrhammer oder Werkzeugkoffer. Nun kann die Arbeit beginnen …